Die sogenannten G-Ziffern, die Ihnen hier erläutert werden entsprechen der alten Benennung. Nach Novellierung der ArbMedVV im Jahr 2013 wurden die G-Ziffern aus der Anwendung umgewandelt in Vorsorgen (bspw. G 20 Lärm in Lärmvorsorge) oder auch Eignungsuntersuchungen (bspw. G25 in Eignungsuntersuchung zur Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten). Auch haben sich die Regelungen zur Pflicht-, Angebots-, Wunschvorsorge geändert.
Da im beruflichen Alltag die G-Ziffern immer noch genutzt werden, ist die Unterteilung hier nach diesem Schema gewählt worden.
G 20.1
Gefährdungsfaktor: Lärm/Schall
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 15 Minuten
Nachuntersuchung: 1. Nachuntersuchung nach 1 Jahr, dann in der Regel alle 3 Jahre
G 20.2 (wenn Hörverluste oder Unterschiede zum Vorbefund feststellbar sind, muss zusätzlich eine Ergänzungsuntersuchung erfolgen)
Untersuchungsumfang:
G 20.3 (wird vom HN-Facharzt durchgeführt, Kosten trägt der Betrieb bei Überschreitung bestimmter Hörverlustgrenzen)
Gefährdungsfaktor: Kälte / Arbeiten in Räumen mit Temperaturen unter -25°
Untersuchungsumfang:
Empfohlen wird noch
Dauer: ca. 30-45 Minuten
Nachuntersuchung: je nach Temperatur nach 3-12 Monate
Gefährdungsfaktor: Hauterkrankungen (Ausnahme Hautkrebs)
Untersuchungsumfang:
Empfohlen wird noch
Dauer: ca. 15 – 30 Minuten
Nachuntersuchung: 1. Nachtuntersuchung nach 9-24 Monaten, weitere nach 1-5 Jahren nach Ermessen des Arztes
Eignungsuntersuchung
Gefährdungsfaktor: Bewegte Arbeits- und Transportmittel, Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 30-45 Minuten
Nachuntersuchung: i.d.R.je nach Alter nach 2-4 Jahren oder nach Ermessen des Arztes auch kürzere Fristen möglich
G 26.1
Gefährdungsfaktor: Erstickung, Nutzung von Atemschutzgeräte (mehr als 30 Minuten pro Tag)
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 45 Minuten
Nachuntersuchung: in der Regel alle 3 Jahre
G 26.2
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 45 Minuten
Nachuntersuchung: in der Regel alle 3 Jahre
G 26.3 (Umluftunabhängige Atemschutzgeräte / schwerer Atemschutz)
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
Nachuntersuchung: in der Regel alle 3 Jahre, ab dem 50. Lebensjahr 1-2 Jahre (abhängig vom Gerätegewicht)
Gefährdungsfaktor: Hitze, Klima
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 45 Minuten
Nachuntersuchung: i.d.R.nach 2-5 Jahren oder nach Ermessen des Arztes auch kürzere Fristen möglich
Gefährdungsfaktor: Bildschirmarbeit (nicht nur gelegentlich)
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 10-15 Minuten
Nachuntersuchung: i.d.R.bis 40. LJ nach 5, ab dem 40. LJ nach 3 Jahren
Gefährdungsfaktor: Schweißrauche
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 30 Minuten
Nachuntersuchung: i.d.R. nach 3 Jahren
Eignungsuntersuchung
Gefährdungsfaktor: Absturzgefahren
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
Nachuntersuchung: i.d.R. nach 3 Jahren (bis 25. LJ.)
i.d.R. nach 2-3 Jahre (bis 49. LJ.)
i.d.R. nach 1-1,5 Jahren (ab 50. LJ.)
Gefährdungsfaktor: Infektionsgefahren
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 30 Minuten
Nachuntersuchung: 1. Nachuntersuchung nach 1 Jahr, dann i.d.R. alle 3 Jahre
Gefährdungsfaktor: Belastung des Muskel- und Skelettapparates einschl. Vibrationen
Untersuchungsumfang:
Dauer: ca. 15-30 Minuten
Nachuntersuchung: i.d.R. nach 3-5 Jahren
Kontakt
Moritz-Walther-Weg 1
67365 Schwegenheim
Telefon: 06344 503949-0